„Kultur verbindet – Merzig und die Villa Fuchs“
Wir haben in der letzten Stadtratssitzung über die Fortsetzung der Partnerschaft zwischen der Kreisstadt Merzig und dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs - die das kulturelle Leben unserer Stadt Merzig bereits seit Jahrzehnten bereichert – beraten und die weitere positive Zusammenarbeit beschlossen.
  
  Es wurde vorgeschlagen den jährlichen Förderbeitrag ab 2027 bis 2032 von bisher 155.000 € auf 195 000 € zu erhöhen.
  Es handelt sich hierbei um eine sogenannte „freiwillige Leistung“, bei der sich im Angesicht der Haushaltslage der Kommune die Frage stellt:
  
  Sollen und können wir uns das leisten?
  
  Ein eindeutiges Ja ist dazu ist das Ergebnis des Austauschs der CDU-Fraktion bei der Fraktionssitzung zur Vorbereitung der Stadtratssitzung.
  
  Das Haushaltsvolumen der Kreisstadt Merzig beträgt insgesamt über 100 Mio €. Über zwei Drittel davon sind für die Pflichtausgaben der Kommune und die Kreisumlage zu verwenden.
  
  Selbst das Streichen aller freiwilligen Ausgaben führt nicht dazu, dass die Haushaltslage sich nachhaltig verändert.
  
  Der damit verbundene Schaden für unser Zusammenleben und unsere Gemeinschaft wäre unbezahlbar.
  
  Kultur ist kein Luxus. Sie ist Lebensqualität. Sie ist das Fundament für ein starkes Miteinander.
  
  Sie wirkt gegen Einsamkeit – eine der größten Gesundheitsgefährdungen in unserer Zeit – und gegen Angst, ein im Angesicht der aktuellen Weltlage weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen, das Menschen lähmt, verhindert dass Probleme kreativ gemeinsam angegangen und bewältigt werden können.
  
  Weitere Informationen:
  Das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs gibt es bereits seit 1987. Damals firmierte es unter “Schule für Gestaltung.“ Prägende Personen waren Günter Mann, Johannes Dostert und Michael Rauch. In den folgenden Jahren hat sich das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs mehr und mehr zu einem sehr professionellen Kulturanbieter und -dienstleister entwickelt. Heute stehen in der Verantwortung als Vorsitzender des Vereins Jürgen Schreier und in der Geschäftsführung Andrea Zimmer.
  
  Das Merziger Kinderfest wird seit 1994 betreut. Die CDU Merzig betreibt dort auch immmer einen Stand, um dieses Fest zu unterstützen.
  
  Es gehört inzwischen zu den größten Kinderfesten im Saarland. Jedes Jahr kommen mehr als 3000 Kinder und ihre Familien zu dem Fest.
  
  Der Merziger Kinder- und Kultursommer ist ein fester Bestandteil des Programms und trägt dazu bei, Menschen in unsere Fußgängerzone zu bringen, die dann dort auch das attraktive Angebot der Geschäfte in der Innenstadt wahrnehmen.
  
  Bereits seit 2009 ist das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs im Auftrag der Kreisstadt Merzig für die Musik- & Theaterreihe verantwortlich.
  Eine Erfolgsgeschichte mit steigenden Abonnentenzahlen.
  
  Die vielfältigen Ausstellungen und Kulturveranstaltungen in allen Sparten finden weit über die Stadtgrenzen hinweg Beachtung.
  Dabei ist es für uns als Stadtverordnete transparent, wie das Geld verwandt wird:
  
  Die Programmplanung und finanzielle Planung wird im Fachausschuss ausführlich vorgestellt und im Stadtrat beschlossen.
  Mit dem neuen Vertrag soll die Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden:
  
  Vielfalt leben – Theater, Konzerte, Ausstellungen, Kleinkunst, Kinder- und Familienangebote.
  
  Gemeinschaft fördern – Begegnungen schaffen, die Generationen verbinden.
  
  Den Zugang zu Kulturveranstaltungen für alle ermöglichen.
  
  Uns als CDU-Merzig ist es sehr wichtig zu betonen, dass auch die Initiativen der ehrenamtlichen Vereine – von Jugendinitiativen bis zu Angeboten für Senioren, von Blasmusik über Chöre bis zu Theatervereinen, – in allen Stadtteilen eine große Bedeutung haben und noch stärker unterstützt werden müssen.
  
  Wir wünschen uns weiter, dass darauf geachtet wird, Angebote für alle Generationen anzubieten.
  
  Das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs hat sich immer als Förderer der regionalen Kultur verstanden.
  
  Herzlichen Dank für die Unterstützung, die Vereine und Ortsräte bei Veranstaltungen bisher erhalten haben.
  
  Dieses gute Miteinander wollen wir auch in der Zukunft fortzusetzen.
  
  Wir danken dem Team der Villa Fuchs um Andrea Zimmer für ihre Leidenschaft und ihre professionelle Arbeit.
  
  „Gemeinsam gestalten wir Zukunft – durch Kultur, durch Begegnung, durch Gemeinschaft.“